DEUXIEMES PAS
ZWEITE SCHRITTE
- Relations franco-allemandes
- langues étrangères
- Dialogue interculturel
- Arts
- Sport
- Esprit d'équipe
- Comparaison des systèmes scolaires
Notre projet s'inscrit dans la politique d'ouverture de nos deux établissements français et allemand ayant un public spécifique (Le collège de Puttelange est classé REP) et notamment dans la contribution des deux langues dans le parcours culturel et artistique (PEAC). Il favorisera d'une part l'accès des élèves à des rencontres bi-culturelles dans chacun des établissements et en tiers-lieu afin de renforcer l'esprit d'appartenance à un groupe, de permettre aux élèves d'évoluer vers les mêmes objectifs. Ainsi les élèves devront, d'autre part, ré-investir des notions linguistiques, s'exprimer dans une langue étrangère, comprendre des consignes relatives aux domaines de la danse et du théâtre. Le développement personnel, clamer un texte en langue étrangère devant le public renforceront le savoir-être des élèves. C'est pourquoi les équipes d'enseignants français et allemands ont ouvert le projet également au primants, c.à.d. aux élèves qui débutent dans l'une ou l'autre langue étrangère.
Permettre à des élèves qui débutent l'apprentissage d'une langue étrangère ou qui sont à leur troisième année d'apprentissage d'aborder la langue étrangère dans le cadre non pas d'un échange classique, mais de se servir du théâtre et de la danse comme tremplins pour rencontrer et connaitre l'autre est pour nos élèves tout à fait innovant et intéressant. Leurs permettre en plus de se produire non pas dans le cadre de l'établissement, mais sur la scène du Carreau de Forbach valorise d'autant plus l'investissement de chacun des acteurs.
Activités
- · Carreau de FORBACH; GemS St. Ingbert-Rohrbach; Collège de Puttelange-aux-lacs
Préparation
-Lors de la première rencontre, tous les participants sont arrivés à 18h pour une première prise de contact:
* présentation brève de tous les acteurs.
* deux petites tâches collaboratives
* Dialogue en binômes ou à trois pour apprendre à mieux se connaitre
* assister à une représentation de danse
-Deux échanges transfrontaliers d'une part à St. Ingbert et d'autre part à Puttelange-aux-lacs dans les établissements scolaires réspectifs donneront l'occasion aux élèves de faire connaissance de la vie et du cadre scolaire quotidien du correspondant et de se confronter à un travail linguistique et artistique collaboratif avec l'aide des encadreurs.
- visite commune de 2 spectacles
-au théâtre le Carreau: Réaliser différentes tâches de manière collective: après une brève présentation, les élèves, sans l'aide des enseignants, mais guidés par l'intervenant de théâtre, ont fait plus ample connaissance. Ces micro-tâches ont nécessité qu'ils mobilisent leurs connaissances dans la langue étrangère pour surmonter la timidité ou l'appréhension, le manque d'assurance et amorcer une conversation, communiquer dans le but de réaliser une tâche dans un temps imparti.
-dans les établissements scolaires en France et en Allemagne: jeux de communication, visites guidées par les élèves pour les élèves; stages de danse, de théâtre communs; préparation commune du repas et déjeuner commun
-Les différents intervenants et enseignants ont monté le projet en respectant la feuille de route de la DAAC en France et de la Kultusministerium en Sarre.
-Chaque groupe d'élèves prépare et organise la visite de son établissement. (élaboration et réalisation d'un programme pour ces deux journées de visites réciproques)
-Les ateliers de danse et de théâtre se déroulent toujours en groupe mixte avec la coopération et l'interaction intense de tous les participants.
-Interview des élèves français / allemands par l'équipe du journal scolaire
-pour approfondir la convivialité pendant les rencontres et l'échange linguistique, les jeunes prépareront ensemble un repas.
- · Jugendbegegnungsstätte Bärenthal/Frankreich
Rencontre
-täglich mehrmals theaterpädagogische und tänzerische Aufwärmspiele
-ganztägiges Theater- und Tanztraining bestehend aus:
* Stimm- und Sprachübungen in beiden Sprachen
*Übungen zur Körperhaltung und Bühnenpräsens
*Module zur Förderung der Gruppendynamik und des Zusammenhalts
*Einüben vorgegebener choreografischer Segmente
*Entwickeln eigener choreografischer Elemente
*Zusammenfügen aller theatraler und tänzerischer Sequenzen zu einer vorläufigen Gesamtpräsentation
*Intensivproben einzelner Szenen, sowie Durchspielen des Gesamtablaufs
-Erholungsphasen:
*gemeinsamer Spaziergang und Erkunden der Umgebung ohne Leistungszwang
*gemeinsame Malzeiten
*Spiele im Freien
Alle Aktivitäten des Theaterspiels sowie des Tanzes erfolgen in steter Interaktion der deutschen und französischen SchülerInnen.
Die Theaterpraxis, das gemeinsame Inszenieren, das sprachliche und körperliche Agieren sowie die Verschränkung der beteiligten pädagogischen, erzieherischen und kunstpädagogischen Strategien sollen die Begegnung erleichtern und die gegenseitige Verständigung fördern. Tanz- und Körpersprache bieten einen natürlichen und leichten Zugang und realen Anlass zur daran anknüpfenden sprachlichen Auseinandersetzung und interkulturellen Kommunikation.
Vor allem bezüglich der geplanten Erholungsphasen während des Trainingsaufenthaltes haben sowohl die deutschen als auch die französischen SchülerInnen die Möglichkeit der Mitsprache und -gestaltung. Die aktive und kontinuierliche Teilnahme jedes Jugendlichen während der gesamten Trainingsphase ist unerlässlich.
Die Gesamtheit der im Vorfeld der Begegnung vollzogenen Begegnungen im französischen Theater Le Carreau und in den beiden Partnerschulen, sowie die gemeinsamen, aber auch die getrennt durchgeführten Tanz- und Theaterworkshops dienten der Vorbereitung der dreitägigen Trainingssequenz. Die Realisierung dieser Begegnung resultiert demnach aus einem hohen Maß an Schüleraktivität.
- ·
Evaluation
Auf der Bühne des Theaters Le Carreau führen die Teilnehmenden unter Anleitung der Theaterpädagogin und des Künstlers eine technische Probe, sowie die Generalprobe durch. Im Rahmen der technischen Probe ergänzen die künstlerischen Leiter in Zusammenarbeit mit den Bühnenspezialisten des Theaters das choreografische und szenatorische Geschehen auf der Bühne durch Beleuchtungseffekte. Die Jugendlichen folgen in kleinen Schritten den Regieanweisungen, um das Zusammenspiel von Musik,Beleuchtung und den Abläufen auf der Bühne für die Aufführung zu optimieren. Die Generalprobe zielt auf einen möglichst flüssigen Durchlauf der Präsentation ab. Es folgt die abendliche Aufführung vor Publikum.
Diese Phase höchster Konzentration ist geprägt durch das besondere Erlebnis, gemeinsam hinter den Kulissen und auf einer echten Theaterbühne zu agieren und das gemeinsam Erarbeitete einem Publikum zu präsentieren. Die Abläufe auf der Bühne sind weitgehend eingeübt und klar. Mit viel Geduld und in konzentrierter Zusammenarbeit optimieren die Teilnehmenden ihren Bühnenauftritt und stimmen jede Bewegung und jedes Wort aufeinander sowie auf die eingespielte Musik und die hinzukommenden Lichteffekte ab. Stimmeinsatz und -wirkung müssen an die Raumkonditionen von Bühne und Zuschauerraum angepasst werden. Gruppengespräche und Rituale festigen das Teamgefühl und helfen, Lampenfieber zu überwinden.
Jeder Teilnehmende bringt sich in dieser Phase maximal ein. Nur im intensiven Zusammenwirken aller Beteiligten wird die erfolgreiche Darbietung auf der Bühne möglich. In diesem eingespielten Team haben die deutschen und französischen Jugendlichen ihre gemeinsame Sprache gefunden. Die gemischte Rollenverteilung hat dazu beigetragen, dass die Theatergruppe als Ganzes, unabhängig von Nationalitäten, empfunden wird. Nur indem jeder Teilnehmende seine Rolle übernimmt, kann das Gesamtergebnis erfolgreich sein. Eine starke Gruppendynamik und gegenseitiges Verantwortungsgefühl kennzeichnen das deutsch-französische Bühnenprojekt in diesem Stadium.